Vergleich Energiepreis EEG - Arbeitspreis Energieversorger
Warum sich diese beiden nicht direkt vergleichen lassen
Ein direkter Vergleich zwischen dem Arbeitspreis eines traditionellen Energieversorgers und dem Tarif innerhalb einer Energiegemeinschaft gestaltet sich aufgrund unterschiedlicher Preisbestandteile als schwierig.
Hier als Beispiel einer Vergleich zwischen TIWAG und Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz.
Die TIWAG bietet aktuell einen Arbeitspreis von 9,8 ct/kWh. Hinzu kommen Netzentgelte, Abgaben und die Umsatzsteuer. Was zu einem Bruttostrompreis von 22,27 ct/kWh führt.
Die EEG kauf den Strom von den einspeisenden Mitgliedern um 8 ct/kWh (Stand 2025), schlägt 3 ct/kWh für die Mitgliederverwaltung, Abrechnung, Kunden:innensupport, etc. drauf und verrechnet somit 11 ct/kWh. Hinzu kommen ein reduziertes Netzentgelt (- 28 %) und die Abgaben entfallen komplett. Dementsprechend reduziert sich auch die Umsatzsteuer. Dies führt zu einem Bruttostrompreis von 18,95 ct/kWh.