Energiegemeinschaften
Alle Fragen rund um das Thema Energiegenossenschaften, deren Vorteile, wie man Beitritt, die Abrechnung und der Austritt sowie einige generelle Fragen
Raiffeisen Energiegenossenschaften
- Vorteile der Energiegemeinschaft
- Risiken einer EEG-Mitgliedschaft
- Pflichten einer EEG-Mitgliedschaft
- Was ist eine erneuerbare Energiegemeinschaft?
- Wer darf Mitglied einer Energiegemeinschaft werden?
- Brauche ich eine Photovoltaikanlage?
- Vorteile der Energiegenossenschaften von Raiffeisen?
- Vergleich Energiepreis EEG - Arbeitspreis Energieversorger
- Einspeisebegrenzung von Trafo oder Umspannwerk
- Was ist eine Bürgerenergiegemeinschaft?
- Daten ändern
Anmeldung
- Wie trete ich der Energiegemeinschaft bei?
- Was kostet die Mitgliedschaft?
- Laufende Kosten
- Vertrag mit Energieversorger kündigen?
- Wie lange dauert die Registrierung?
- Welche Dokumente sind für eine Mitgliedschaft erforderlich?
- Muss ich technische Umbauten vornehmen?
- Passwort für EEG-Login funktioniert nicht
- Stromanbieter wechseln
- Ist es möglich, als Firma einer EEG beizutreten?
- Wer ist mein Netzbetreiber?
- Mehrfachteilnahme bei Energiegemeinschaften
- Welche Energiegemeinschaft ist die Richtige? EEG - BEG
- Wo finde ich meine Zählpunktnummer?
- Datenfreigabe / Smart Meter Daten teilen
- Welche EEG ist die Richtige für mich?
- Brauche ich eine PV-Anlage für die Mitgliedschaft?
- neuen Zählpunkt hinzufügen - nach Anmeldeprozess
- Kund:innen aus anderen Bundesländern
- Balkonkraftwerk
Abrechnung
- Wie werden die Tarife festgelegt?
- Wie funktioniert die Abrechnung?
- Abrechnung Energieversorger
- Sind auch steuerliche Einsparungen ein Thema?
- Netzgebühren-Rabatt für Einspeisung
- Was ist der Arbeitspreis?
- Was ist der erneuerbaren Förderbeitrag?
- Was ist der Strompreis?
- Was ist die Elektrizitätsabgabe und wer muss sie zahlen?
- Was sind Netzentgelte und wie werden sie verrechnet?
- Stromdaten stimmen nicht überein
- Netzentgelte - Verrechnung
- Wie oft wird abgerechnet